Seite: Home > Software > Organisationssysteme > Informationsmanagement > Aktenverfolgung > Funktionskonzept
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aktenverfolgung
Funktionskonzept

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Die Aktenverfolgung setzt sich aus drei Teilaufgaben zusammen, nämlich Anlage eines Akts, Umlagerungen sowie Abfrage des aktuellen Lagerorts. Alle Aufgaben können über eine einzige Webseite bewältigt werden:

Aktenverfolgung

Anwender, die immer nur einzelne dieser Funktionen benötigen, können spezielle Webseiten für die einzelnen Teilaufgaben nutzen.

Neuanlage von Objekten
Ein neuer Akt ist im System durch Angabe der Gruppennummer, der Zählnummer und einer Beschreibung des Akts anzulegen, was an einer zentralen Stelle durchgeführt werden oder bestimmten Benutzern erlaubt sein kann.
Im Zuge der Neuanlage kann ein Klebetikett gedruckt werden, welches den Gruppennamen, die Beschreibung des Akts und die 13-stellige Aktennummer (letztere sowohl als Zahl wie auch als Strichcode) enthält. Dieses Etikett wird auf den Aktenumschlag geklebt.
Wird der Strichcode nicht genutzt, müssen auch keine Etiketten angefertigt werden.
Umlagerung von Objekten
Wird ein Akt an einen anderen Ort transportiert, erfolgt die Aufzeichnung dieser Bewegung am Zielort durch Einlesen des Strichcodes (oder Eintippen der Aktennummer).
Wahlweise kann auch der Besitzer eines Dokumentes in das System eingeben, an wen er das Dokument weitergegeben hat. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn an einer zentralen Stelle Dokumente an viele Mitarbeiter ausgegeben werden (etwa in einer Firmenbibliothek) oder wenn der Akt an eine externe Person (zum Beispiel Notar) ausgefolgt wird.
Das System protokolliert Aktennummer, Lagerort, Benutzer sowie Datum und Uhrzeit.
Abfrage und Suche von Objekten
Über eine Abfrageseite können die aktuellen Lagerorte aller zu einer Gruppennummer vorhandenen Akten abgefragt werden. Ebenso kann der Lagerort eines bestimmten Akts gesucht werden.
Zusätzliche Abfragefunktionen liefern die Akten je Lagerort (Arbeitsplatzrechner) oder Benutzer.

Abfrage und Suche von Objekten

In ähnlicher Form lassen sich alle an einem bestimmten Lagerort befindlichen Akten abfragen.

Historie von Objekten
Die Geschichte eines Akts - von wann bis wann er sich an welchem Ort befunden hat - lässt sich aus den Protokollen des Systems ermitteln.

Historie von Objekten

Hier lässt sich sehr einfach feststellen, wann sich welcher Akt wo befunden hat.

Organisationssysteme Organisationssysteme
Aktenverfolgung Aktenverfolgung
Softwarefunktionen Softwarefunktionen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)