Im Rahmen des
Anlagensystems sind folgende Aufgabenbereiche zu bewältigen:
Anlagenkartei
Abschreibungen
Plananlagen
Investitionskontrolle
Anlagenkartei
Der Bereich
"Anlagenkartei" dient der Verwaltung der einzelnen vom System
verarbeiteten Anlagegüter. Dabei ist zwischen geplanten und
tatsächlich vorhandenen Anlagen zu unterscheiden. Auswertungen der
Anlagenkartei beschränken sich auf mehr oder weniger umfangreiche
Auflistungen der Stammdaten.
Abschreibungen
Für Handels- und
Steuerbilanz oder Kostenrechnung sind nach einem grundsätzlich immer
gleichen Verfahren die Abschreibungen je Abschreibungsperiode zu ermitteln und
zusammen mit verschiedenen Bestandswerten auszugeben.
Die Abschreibungen und
Wertänderungen werden in einer Form verwaltet, die sowohl hinsichtlich
der Periodizität (Kostenrechnung) wie bezüglich des Verlaufes der
Abschreibungen möglichst flexibel sind. Wertberichtigungen,
Teilausscheidungen, Änderungen der Abschreibungsform und dergleichen sind
jederzeit mit minimalem Aufwand durchführbar.
Plananlagen
Plananlagen sind Anlagen,
die sich im System von den eigentlichen Anlagen nur durch ein Kennzeichen
"Plananlage" unterscheiden. Abgesehen von diesem Kennzeichen sind
Plananlagen genauso wie die tatsächlichen Anlagen zu behandeln. Alle
Auswertungen können wahlweise mit oder ohne Berücksichtigung der
Plananlagen erstellt werden.
Investitionskontrolle
Für Zwecke der
Investitionskontrolle können mehrere Anlagen zu einem Investitionsprojekt
zusammengefasst werden. Für jedes Investitionsprojekt wird unter anderem
der geplante Aufwand festgehalten, der die Grundlage für die Erstellung
von Investitionsbudgets bildet und im weiteren Verlauf den tatsächlichen
Anschaffungswerten gegenübergestellt wird.
Je Plananlage kann
für die Investitionskontrolle der jeweilige Status (geplant, bestellt)
festgehalten werden. Bei der Anschaffung kann die Plananlage ohne besonderen
Aufwand in eine tatsächliche Anlage umgewandelt werden.
Software
Rechnungswesen
Anlagendaten
Bitte beurteilen Sie unsere
Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):