Softwarestandards: Die Softwareentwicklungsstrategie
Systemunabhängigkeit
Die Dialog Data ist nicht nur bestrebt, den Anschluss an den
Fortschritt
in der Softwaretechnologie zu halten, sondern investiert einen großen
Teil der Entwicklungsarbeit in die "softwaretechnische
Grundlagenforschung". Für sämtliche systemnahen Funktionen wie
Datenbankmanagement, Bildschirm- und Maskenmanagement, Druckerausgabe oder
Sortierung werden ausschließlich von der Dialog Data selbst entwickelte
Systeme verwendet. Das ermöglicht einerseits eine optimale Anpassung der
Systemfunktionen an die Erfordernisse der Anwendungssysteme, andererseits
können sowohl die Softwareentwicklung wie auch die Anwender Einrichtungen
und Hilfsmittel nützen, die keinem anderen Softwareunternehmen in Europa
zur Verfügung stehen.
Bei der Entwicklung der Anwendungssysteme werden keinerlei Tools oder
Funktionen anderer Softwarehersteller verwendet, die gesamte Software
befindet sich
vollständig unter der Kontrolle der Dialog Data. Ein
wesentlicher Grund für die Effizienz der Software ist darin zu suchen,
dass die Anwendungsfunktionen nicht an die Gegebenheiten irgendwelcher
Systemfunktionen angepasst werden müssen, sondern dass Funktionen wie
Terminalsoftware oder Datenbankzugriffe laufend für die Erfordernisse der
Anwendungssysteme
optimiert werden können.
Die Anwender können die Systeme ohne zusätzlichen
Investitionsaufwand - etwa für ein Datenbanksystem - installieren und
nützen. Erweiterungen oder Verbesserungen bestimmter Systembestandteile
sind nicht von der Freigabe neuer Versionen des jeweiligen Herstellers
abhängig, sondern können jederzeit von der Softwareentwicklung im
eigenen Haus vorgenommen werden.