Die Anforderungen an ein System werden möglichst detailliert erfasst und bilden die Grundlage für ein Konzept, das eine möglichst flexible, leicht erweiterbare, einfach zu wartende und auch künftigen Anforderungen entsprechende Lösung modelliert.
Auf der Basis dieses Konzepts werden zunächst die Kernfunktionen und möglicherweise Prototypen für ergänzende Verarbeitungen entwickelt. Ein solches Basissystem wird auf seine Praxistauglichkeit getestet und in der Folge ständig weiterentwickelt und ergänzt.
Wie die Praxis zeigt, sichert diese Strategie eine ständige Verbesserung und Anpassung an aktuelle Erfordernisse. Sie garantiert dem Anwender, dass die Software langfristig genutzt werden kann und dabei permanent dem letzten technischen Stand entspricht: Erst für ein einziges Anwendungssystem der Dialog Data wurde nach 21 Jahren Einsatz die Betreuung eingestellt, nachdem auch der letzte Anwender auf ein neueres System umgestiegen ist. Alle anderen Applikationen sind seit ihrer Erstentwicklung nach wie vor im Einsatz, wobei kein einziges Programm seit der ersten Freigabe unverändert geblieben ist.
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite): | ||||||||||||||
Die aktuelle Seite: |
|
Gesamte Website: |
|
Home | Unternehmen | Lösungen | Hardware | Software | Dienstleistungen | Linux | Konzepte | News & Infos | Webservice | |
Zurück zum Seitenanfang | Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 24-Nov-2017 |
www.mibs.at: Das
Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster) |
© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB