Seite: Home > Software > Softwarestandards > Die Softwareentwicklungsstrategie > Konfigurierbare Anwendungsfunktionen

Softwarestandards: Die Softwareentwicklungsstrategie
Konfigurierbare Anwendungsfunktionen

Ein flexibles Softwaresystem, das sich jederzeit an die aktuellen Bedürfnisse des Anwenders anpassen kann, darf sich nicht auf fix vorgegebene Programmabläufe stützen. Zudem erfordern Einrichtungen wie die zuvor beschriebenen Funktionalsysteme eine besondere Anpassungsfähigkeit der Software an die speziellen Erfordernisse des Anwenders.

Daneben besteht ein besonderes Problem der Softwaregestaltung darin, dass viele Bedürfnisse des Benützers nicht schon zum Zeitpunkt der Programmentwicklung bekannt sind, sondern erst im Zuge der Anwendung auftreten. Es ist für alle Beteiligten unzumutbar, in jedem solchen Fall erst ein neues Programm herstellen zu müssen. Schon aus zeitlichen, aber auch aus finanziellen Gründen kann nicht jede unvermittelt auftretende Problemstellung durch einen Softwareentwicklungsauftrag gelöst werden.


Um der Software die nötige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu verleihen, sind zwei Aspekte wichtig:

  • Einmal muss die Gestaltung des Systems auf die individuellen Anforderungen der Benützer abgestimmt werden können. Dies wird durch variable Bildschirmmasken und teilweise frei definierbare Datenfeldinhalte erreicht, um dem Anwender Gelegenheit zu geben, jene Informationen zu speichern, die er tatsächlich benötigt, und er nicht durch unnötige Leereingaben bei der laufenden Arbeit behindert wird.
  • Die zweite Einrichtung hinsichtlich einer optimalen Flexibilität sind zur Laufzeit konfigurierbare Funktionen. Die Auswertungen laufen nicht nach einem fix vorgegebenen Schema ab, sondern werden durch entsprechende Anweisungen beim Programmstart gesteuert. Aufbau und Inhalt von Auswertungen können auf diese Weise dem jeweils gerade vorliegenden Informationsbedürfnis optimal angepasst werden. Dasselbe Programm kann bei jeder Verarbeitung eine anders gegliederte Liste mit unterschiedlichen Datenbeständen liefern.
Softwarestandards Softwarestandards
Strategie der Softwareentwicklung Strategie der Softwareentwicklung
Modularer Aufbau und Wiederverwendung Modularer Aufbau und Wiederverwendung
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 22-Nov-2016

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB