Die Bibliotheksroutinen der Dialog Data werden seit Jahren gepflegt, laufend verbessert und an neue Anforderungen angepasst, weshalb sie sich heute auf einem Niveau befinden, das weit über dem Vorstellungsvermögen eines durchschnittlichen Systemdesigners liegt und die Anforderungen regelmäßig bei weitem übertreffen. Wir haben noch nie ein Pflichtenheft gesehen, das auch nur die Hälfte dessen gefordert hätte, was unsere Standardfunktionen automatisch seit Jahren bieten.
Andererseits können die Bibliotheksfunktionen einfach gegen andere Module mit denselben Schnittstellen ausgetauscht werden, was speziell bei Verwendung von Shared Libraries einfach möglich ist. Damit kann zum Beispiel das Lohnsystem den speziellen Kostenstellenstamm eines Anwenders anstelle der standardmäßig vorgesehenen Stammdatei verwenden, ohne dass im eigentlichen Lohnsystem eine Anpassung nötig ist: Die modifizierte Routine verwendet für die Dateizugriffe eine andere Datei, tauscht jedoch über die Modulschnittstelle die Kostenstellenstruktur in jenem Form aus, die das Anwendungssystem erwartet.
Eine bestimmte Aufgabe - etwa die Eingabe eines Datums - wird überall von derselben Funktion und daher in einheitlicher Form erledigt. Was ein Anwender einmal bei der Nutzung eines Programms gelernt hat, kann er auch bei allen anderen Programmen unverändert anwenden. Analog werden alle Datentypen wie Postleitzahlen oder Datumsangaben über alle Anwendungssysteme hinweg in standardisierter Form verarbeitet und gespeichert.
Wie wir oben bei der Flexibilität schon festgehalten haben, ist es bei Bedarf dennoch ohne Schwierigkeiten möglich, für bestimmte Aufgaben derartige Fremdsysteme einzusetzen und zum Beispiel alle Dateioperationen über ein Datenbanksystem wie Oracle abzuwickeln.
Bereits mehrfach haben wir auf die positiven Einflüsse der Modularisierung auf die Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Anwendungssysteme hingewiesen. Auch ist der hohe Wiederverwendungsanteil ein wesentlicher Grund für die Stabilität der Software: Programmzeilen, die wegen Wiederverwendung nicht neu geschrieben werden müssen, können auch keine Fehler enthalten.
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite): | ||||||||||||||
Die aktuelle Seite: |
|
Gesamte Website: |
|
Home | Unternehmen | Lösungen | Hardware | Software | Dienstleistungen | Linux | Konzepte | News & Infos | Webservice | |
Zurück zum Seitenanfang | Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015 |
www.mibs.at: Das
Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster) |
© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB