Seite: Home Software B Softwarestandards B Datenmanagement B IMS Informations Management System B Parametergesteuerte Sortierung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

IMS Informations Management System
Parametergesteuerte Sortierung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
In einem Informationssystem ist es unabdingbar notwendig, die benötigten Daten in der dem jeweiligen Erfordernis entsprechenden Gliederung und Reihenfolge darzustellen.
Sortierfunktionen
Standardauswertungen sind eben nur Standardauswertungen In einem Standard-Warenwirtschaftssystem könnte das Menü für die Umsatzstatistik etwa folgende Wahlmöglichkeiten vorsehen:
Umsatzstatistik nach Warengruppen
Umsatzstatistik nach Lieferanten
Umsatzstatistik nach Filialen
Umsatzstatistik nach Größen
Umsatzstatistik nach Filialen und Größen
Leider ist das für kurzfristige Informationen zu aktuellen Fragen bei weitem nicht ausreichend. Wie kann man hier sehen, ob einzelne Verkäufer bestimmte Warengruppen oder Hersteller forcieren oder wie sich das heurige Ostergeschäft von dem des Vorjahres unterscheidet?
Freie Wahl der Sortierkriterien Im Warenwirtschaftssystem der Dialog Data stehen für statistische Auswertungen derzeit 56 verschiedene Sortierschlüssel zur Verfügung, von denen für eine spezielle Auswertung bis zu vierzehn in beliebiger Reihenfolge ausgewählt werden können.
Unbegrenzte Anzahl von Möglichkeiten
Eine einzige Liste kann also in
56! / (56-14)! = 5 * 1023 = 500.000,000.000,000.000,000.000
unterschiedlichen Sortierfolgen ausgedruckt werden. Wenn Sie 1 Million Computer gleichzeitig verwenden und auf jedem pro Sekunde eine Liste (insgesamt also 3,6 Milliarden Listen pro Stunde) erstellen, benötigen Sie 16 Milliarden Jahre, um alle möglichen Varianten einer einzigen Auswertung anzufertigen. Es ist unmöglich, alle diese Statistiksummen in Dateien zu speichern und laufend nachzuführen.
Ohne Flexibilität keine Chance Es ist auch sowohl etwas mühsam, ein Menü mit 5 * 10 23 Eintragungen für eine einzige Auswertung anzulegen, wie dann aus diesen 5 * 10 23 Möglichkeiten eine zu wählen.
Aktuelle Informationen Vorfabrizierte Sortierfolgen sind andererseits eine unzumutbare Einschränkung und niemand kann vorhersagen, welche der 5 * 10 23 Möglichkeiten in einem speziellen Fall die optimale Gliederung liefert. Einmal können es die Warengruppen, aufgeschlüsselt in Wochentage sein, ein anderes Mal die Verkäufer nach Lieferanten oder Größen und Filialen.
Unabhängigkeit von der Programmierung Neben einigen Standardformen, die regelmäßig benötigt werden, müssen also die Sortierschlüssel und deren Reihenfolge (die Warengruppen gegliedert nach Lieferanten ergeben eine andere Liste als die Lieferanten gegliedert nach Warengruppen) frei gewählt werden können, ohne jedes Mal eine Programmänderung anfordern zu müssen.
Bei Dialog Data kostenlose Standardausrüstung Jedes Anwendungssystem der Dialog Data enthält derartige Sortierfunktionen mit frei wählbarer Gliederung, es können also in jedem Gebiet (Buchhaltung, Lohn, Anlagen usw.) aus praktisch allen Datenbereichen (Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten) beliebig sortierte Auswertungen erstellt werden.
Automatische Konvertierung der Sortierschlüssel
Interne Adaptierung der Objekte Jeder der gewählten Sortierschlüssel kann in einem anderen Datenformat vorliegen, zusätzlich kann der Anwender für jeden einzelnen davon die Sortierfolge von "aufsteigend" (das ist der Standard) auf "absteigend" und umgekehrt ändern. Für die aktuelle Sortierung wird daher ein Schlüsselbegriff aufgebaut, in dem sämtliche angegeben Datenfelder unabhängig von ihrer Position richtig sortiert werden. Das gilt sogar für Beträge mit Vorzeichen.
Softwarestandards Softwarestandards
Datenmanagement Datenmanagement
Summenlisten Summenlisten
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)