 |
Sortierfunktionen |
Standardauswertungen sind eben nur
Standardauswertungen |
In einem Standard-Warenwirtschaftssystem könnte das Menü
für die Umsatzstatistik etwa folgende Wahlmöglichkeiten vorsehen:
|
Umsatzstatistik nach Warengruppen |
|
Umsatzstatistik nach Lieferanten |
|
Umsatzstatistik nach Filialen |
|
Umsatzstatistik nach Größen |
|
Umsatzstatistik nach Filialen und Größen |
Leider ist das für kurzfristige Informationen
zu aktuellen Fragen bei weitem nicht ausreichend. Wie kann man hier sehen, ob einzelne
Verkäufer bestimmte Warengruppen oder Hersteller forcieren oder wie sich das heurige
Ostergeschäft von dem des Vorjahres unterscheidet? |
|
 |
Freie Wahl der Sortierkriterien |
Im Warenwirtschaftssystem der Dialog Data stehen für
statistische Auswertungen derzeit 56 verschiedene Sortierschlüssel zur Verfügung, von
denen für eine spezielle Auswertung bis zu vierzehn in beliebiger Reihenfolge ausgewählt
werden können. |
 |
Unbegrenzte Anzahl von Möglichkeiten |
Eine einzige Liste kann also in |
56! / (56-14)! = 5 * 1023 = 500.000,000.000,000.000,000.000 |
unterschiedlichen Sortierfolgen ausgedruckt werden. Wenn
Sie 1 Million Computer gleichzeitig verwenden und auf jedem pro Sekunde eine Liste
(insgesamt also 3,6 Milliarden Listen pro Stunde) erstellen, benötigen Sie 16 Milliarden
Jahre, um alle möglichen Varianten einer einzigen Auswertung anzufertigen. Es ist
unmöglich, alle diese Statistiksummen in Dateien zu speichern und laufend nachzuführen. |
|
 |
Ohne Flexibilität keine Chance |
Es ist auch sowohl etwas mühsam, ein Menü mit 5 * 10 23 Eintragungen für eine einzige Auswertung
anzulegen, wie dann aus diesen 5 * 10 23 Möglichkeiten eine zu wählen. |
 |
Aktuelle Informationen |
Vorfabrizierte Sortierfolgen sind andererseits eine
unzumutbare Einschränkung und niemand kann vorhersagen, welche der 5 * 10 23 Möglichkeiten in einem speziellen Fall die optimale
Gliederung liefert. Einmal können es die Warengruppen, aufgeschlüsselt in Wochentage
sein, ein anderes Mal die Verkäufer nach Lieferanten oder Größen und Filialen. |
 |
Unabhängigkeit von der Programmierung |
Neben einigen Standardformen, die regelmäßig benötigt
werden, müssen also die Sortierschlüssel und deren Reihenfolge (die Warengruppen
gegliedert nach Lieferanten ergeben eine andere Liste als die Lieferanten gegliedert nach
Warengruppen) frei gewählt werden können, ohne jedes Mal eine Programmänderung anfordern
zu müssen. |
 |
Bei Dialog Data kostenlose Standardausrüstung |
Jedes Anwendungssystem der Dialog Data enthält derartige Sortierfunktionen
mit frei wählbarer Gliederung, es können also in jedem Gebiet (Buchhaltung, Lohn,
Anlagen usw.) aus praktisch allen Datenbereichen (Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten)
beliebig sortierte Auswertungen erstellt werden. |