Seite: Home Software B Softwarestandards B Datenmanagement B FMS File Management System
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

FMS File Management System

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Die Tätigkeit eines Computers bei kommerziellen Anwendungen beschränkt sich überwiegend auf das Speichern und Lesen von Daten. Gerade beim Management der Daten muss die Software daher außergewöhnliche Qualitäten zeigen, wenn das System ökonomisch und produktiv genutzt werden soll.
C Exzellente Datentransferraten
C Hochspezialisierte Zugriffsfunktionen
C Minimale Ressourcenbelastung
C Strukturiertes Datensystem
C Beliebig viele Datenbereiche
Moderne EDV-Anlagen zeichnen sich durch exzellente Leistungsmerkmale aus, die allerdings voraussetzen, dass die Softwareentwicklung mit diesen Standards mithält.
Datenformen
Die Trennung der Daten in verschiedene Zustandsformen bringt enorme Vorteile. Datenformen
Allgemeine Datenstruktur
Die flexible Datenstruktur erlaubt beliebig viele Firmen und Jahre nebeneinander. Allgemeine Datenstruktur
Datenbankmanagement
Hochspezialisierte Funktionen sorgen parametergesteuert für einen unglaublich hohen Datendurchsatz. Datenbankmanagement
Das Datenhaltungsmodell
Intelligente Zugriffsverfahren wie Indexdateien oder interne Indizierung ermöglichen Sonderfunktionen wie die Änderung von Stammnummern. Das Datenhaltungsmodell
Spezielle Zugriffsformen
Für Sonderaufgaben werden spezielle Funktionen eingesetzt, welche die Durchsatzraten um Größenordnungen verbessern. Spezielle Zugriffsformen
Datenmanagement
Für Leute, die viel Geld und Zeit haben, gibt es die relationalen Datenbanken, die auch wir auf Wunsch verwenden. Billiger und um Größenordnungen effizienter sind allerdings die speziellen Funktionen der Dialog Data für eine optimales Datenmanagement.
Effiziente Konzepte
Die nebenstehenden Hyperlinks führen Sie zu detaillierten Informationen über die zahlreichen hochspezialisierten Verfahren des Datenmanagements in den Applikationen der Dialog Data.
Gesicherte Technik
Alle Konzepte haben sich seit Jahren im praktischen Einsatz bewährt und werden laufend optimiert.
Flexible Objekte
Obwohl die Funktionen des Datenmanagements in den Anwendungen der Dialog Data optimale Voraussetzungen bieten, können sie bei Bedarf jederzeit gegen andere Verfahren beispielsweise gegen relationale Datenbanken ausgetauscht werden. Auch eine Kombination verschiedener Verfahren ist einfach zu bewerkstelligen.
Produktivitätssteigerung durch effizientes Datenmanagement
Am Beispiel der Lohnabrechnung lässt sich zeigen, wie Software ökonomischer gestaltet werden kann: Die komplette Nettoabrechnung (Lohnsteuer, SV, Dienstgeber-Abgaben) wird auf einem RISC-System in 2 Millisekunden erledigt, also in einem Sechstel jener Zeit, die das System benötigt, um einen einzigen Datensatz von einer Platte mit einer durchschnittlichen Zugriffszeit von 12 Millisekunden zu lesen. Das Lohnsystem ist daher wesentlich schneller, wenn das Abrechnungsprogramm die Ergebnisse der Abrechnung gar nicht auf die Platte schreibt, sondern wenn jede Auswertung bei Bedarf die gesamte Nettoabrechnung wieder neu durchführt. Das führt dazu, dass die Lohndateien entsprechend kleiner sind, dass man mit geringeren Kapazitäten bei der Magnetplatte auskommt bzw. erst wesentlich später ein zusätzliches Laufwerk installieren muss und dass man - täglich! - weniger Zeit für die Sicherung der Dateien benötigt.
Ein streng nach diesen Kriterien erstelltes Softwaresystem ermöglicht daher geringere Anschaffungskosten, schnellere Verarbeitungen, eine geringere Systembelastung und weniger Aufwand bei der Datensicherung.
Die Methoden zur kompakten Speicherung der Daten können hier nur angedeutet werden, sind in ihrer Summe aber eine wichtige Voraussetzung für die Minimierung des Speicherbedarfs und die damit verbundene Optimierung der Verarbeitungszeiten. So belegt eine Journalzeile in der Buchhaltung mit Standardtext (siehe Bewegungstextverwaltung) ohne Informationsverlust lediglich 32 Bytes auf der Magnetplatte und ist gleichzeitig die Buchungszeile für das jeweilige Sach- oder Personenkonto. Eine Buchhaltung mit 100.000 Buchungszeilen kann also mit einem Speicherbedarf von kaum mehr als 3 MB für Journale und Konten auskommen.
Softwarestandards Softwarestandards
Datenmanagement Datenmanagement
Datenformen Datenformen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)