Seite: Home > Software > Organisationssysteme > InfoLink > Die prinzipielle Arbeitsweise > Die Internettechnologie

InfoLink: Die prinzipielle Arbeitsweise
Die Internettechnologie

Internettechnologie im lokalen NetzDie im Internet verwendeten Technologien lassen sich auch im Intranet nutzen, um ein Informationssystem einzurichten, das alle im World Wide Web (WWW) verfügbaren Einrichtungen bietet, was einen bedeutenden Einfluss auf die innerbetriebliche Kommunikationskultur hat.


InfoLink stützt sich dabei auf weltweit gültige offene Standards und ist damit sowohl unabhängig von Herstellern proprietärer Software wie auch mit Sicherheit langfristig nutzbar. Es wird ausschließlich freie Software verwendet, weshalb keinerlei Softwarekosten oder Lizenzgebühren anfallen und Updates kostenlos erhältlich sind.

Das lokale Websystem stützt sich auf

  • Hypertext Markup Language (HTML), die Sprache für Webseiten,
  • Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zur Steuerung der Seitenanforderungen und Übertragungen sowie
  • Uniform Resource Locator (URL), die eindeutige Adresse für eine Information im Internet.
Mit HTML hat sich eine effiziente Technik als Standard im Informationswesen etabliert, welche die Möglichkeit zur Verknüpfung von Informationen über Hyperlinks, die Bearbeitung von unstrukturierten Informationen (Texten) und die Einbindung von Bild, Ton und Video zu einem universell nutzbaren Informationswerkzeug kombiniert. Dazu kann eine extrem einfach zu bedienenden und mit minimalem Aufwand installierbare Benutzeroberfläche (Browser) plattformunabhängig für den Zugriff auf das Informationssystem genutzt werden.

Diese Vorteile von HTML in Kombination mit dem Kommunikationsprotokoll des Internets TCP/IP lassen erwarten, dass Informationssysteme ohne HTML-Einbindung schon in naher Zukunft völlig bedeutungslos sein werden.


Als Webserver wird das weltweit marktführende System Apache eingesetzt, mit dem alle gängigen Internetbrowser (Netscape, MS Internet Explorer und viele andere) problemlos und ohne Anpassungsaufwand kommunizieren können. Das Surfen in der lokalen Website läuft völlig gleich ab wie im Internet, wo die meisten Provider ebenfalls Apache als Webserver einsetzen.


Die Konfiguration von Apache bietet auch die Möglichkeit, ohne großen Aufwand und ohne besondere Kenntnisse, in der lokalen Website eigene Dokumente zu publizieren, was eine wichtige Voraussetzung für ein internes Informationssystem ist.


Als Ergänzung des Webservers wird die Skriptsprache Perl eingesetzt, mit deren Hilfe Webseiten und Graphiken dynamisch erzeugt werden können und die Interaktion mit verschiedenen Anwendungssystemen abgewickelt wird. Mit Perl werden auch verschiedene spezielle Funktionen - etwa das Benutzermanagement oder die Verarbeitung von Formularen in Webseiten - implementiert.


Zur Speicherung von Daten in der lokalen Website wird das Datenbanksystem mySQL eingesetzt, auf das auch von Personalcomputern unter Windows aus zugegriffen werden kann.

InfoLink InfoLink
Die prinzipielle Arbeitsweise Die prinzipielle Arbeitsweise
Kontrollierter Zugang Kontrollierter Zugang
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 03-Feb-2016

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB