Seite: Home > Software > Organisationssysteme > InfoLink > Allgemeine Zielsetzungen > Systemkonzept

InfoLink: Allgemeine Zielsetzungen
Systemkonzept

SystemkonzeptDie Konzeption des Informationssystems InfoLink konzentriert sich auf optimale Performance im Informationswesen bei minimalem Aufwand an finanziellen Ressourcen, Administrationsarbeiten und Schulungsmaßnahmen.


Das System soll für jeden Anwender sofort nutzbar und für die firmeninternen Informationsanbieter einfach zu verwenden sein.

Ausgangslage

Zahlreiche Applikationen werden zur Lösung verschiedenster Aufgaben in diesen Anwendungsbereichen angeboten. Diese Systeme sind oft extrem teuer, aufwendig zu installieren und zu verwalten und umständlich zu bedienen, während sie in vielen Fällen nur einen bescheidenen Nutzen bringen.


Das größte Problem derartiger Systeme liegt allerdings darin, dass sie in die verschiedenen Applikationen, die ein Unternehmen benötigt, schwer oder gar nicht integrierbar sind. Das kann dazu führen, dass zu einem bestimmten Thema Informationen in der Buchhaltung gespeichert sind und daneben über mehrere Platten und Personalcomputer verstreute Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsdateien vorliegen, die mit einheitlichen Verarbeitungen weder durchsucht noch betrachtet werden können und noch weniger anderen Mitarbeitern zugänglich sind, die daher möglicherweise ihre eigene Version des Datenbestands auf der lokalen Platte gespeichert haben. Weiter verschärft wird die Problematik durch, dass wegen der Vielzahl von unterschiedlichen Datenhaltungsverfahren die Konsistenz nicht gewährleistet werden kann und beispielsweise im Auftragssystem andere Werte eingetragen sind als in einer Tabellenkalkulationsdatei.

Prinzipielle Aufgabenstellung

InfoLink ist ein Informationssystem, das viele verschiedene Dienste unter einer standardisierten und plattformunabhängigen Oberfläche am Arbeitsplatzcomputer zur Verfügung stellt und bei entsprechender Nutzung die Qualität des Informationswesens in vielen Bereichen enorm verbessert.


Das System kann zwar keine generelle Lösung für die oben beschriebene Gesamtproblematik bieten, weil die Aufgabenstruktur dafür viel zu komplex und abhängig von den individuellen Erfordernissen des Unternehmens ist. Allerdings versucht das System, mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln eine Informationszentrale einzurichten, die mit minimalem Administrationsaufwand und ohne spezielle Kenntnisse der Benutzer alle verfügbaren Informationen in einheitlicher Form netzweit zur Verfügung stellt.


Das Informationssystem enthält die Grundfunktionen für den Zugriff auf verschiedene Arten von Informationen, ermöglicht eine Integration verschiedenster Datenquellen und stützt sich ausschließlich auf Standards, die weltweit im Internet Gültigkeit haben und damit auch in Zukunft den Anforderungen der Informationstechnologie entsprechen werden.

Optimaler Bedienungskomfort, minimaler Administrationsaufwand

Die Installation beschränkt sich auf den Server, während auf den Arbeitsplätzen keinerlei Software einzurichten ist, sofern dort ein Internetbrowser zur Verfügung steht.


Da die Anwender nur bereits bekannte Software - nämlich den Browser - verwenden, fällt auch kein Schulungsaufwand an. Das System bietet den Benutzern einen einfacheren Zugang zu Auswertungen der verschiedenen Anwendungssysteme der Dialog Data, weil die Verarbeitungen ohne Programmkenntnisse über den Browser abgerufen werden können.

Kostenlose Software mit weltweit gültigen Standards

Zur Einrichtung des Systems wird ausschließlich freie Software - Betriebssystem Linux, Webserver Apache, Datenbanksystem mySQL - verwendet, es fallen daher weder für den Server noch für Clients Softwarekosten oder Lizenzgebühren an. Diese Konfiguration entspricht zudem der Ausstattung, welche von Internetprovidern weltweit bevorzugt wird, weil gerade hier Ausfallsicherheit und leichte Administrierbarkeit von zentraler Bedeutung sind.

Umfangreiche Funktionalität

InfoLink kombiniert Elemente von
  • Groupware (Diskussionsgruppen, verteilte Projektabwicklung, Nachrichtenticker),
  • Dokumentenmanagement (Abfrage, Suchfunktionen, Verzeichnisse, Versionskontrolle),
  • Datenbankservices,
  • Workflow Management,
  • Reporting (Tabellen und Graphiken) integriert in die Applikationen,
  • Verknüpfung von Dokumenten und Transaktionen sowie
  • Kommunikationsdiensten
zu einem wirkungsvollen und zentral verfügbaren Werkzeug, das allen Mitarbeitern mit Zugriff auf einen Arbeitsplatzrechner zur Verfügung steht.

Integrierter Arbeitsplatz

Das Informationssystem bringt eine Vielzahl von Funktionen an jeden Arbeitsplatz. Unabhängig von der jeweiligen konkreten Aufgabenstellung - Einkauf oder Telefonzentrale - bietet jede Workstation dem Mitarbeiter Zugriff auf alle relevanten Dokumente und die Einbindung einer Vielzahl von Anwendungen, ob Lohndaten oder Qualitätssicherung.


Über die plattformunabhängigen Internetfunktionen im lokalen Netz wird jede Workstation neben den für die konkreten Aufgaben notwendigen Applikationen um ein umfassendes Informationssystem bereichert.

Globales Publishing von Dokumenten durch Standardisierung

Die Standardisierung von Dokumentenformaten auf Basis der Internettechnologie erlaubt - im Gegensatz zu proprietären Formaten (wie etwa das Dateiformat von MS Word) - den Austausch von multimedialen Informationen über verschiedene Plattformen und Systemversionen hinweg und liefert damit die Basis für einen schnellen und kostengünstigen weltweiten Informationsaustausch.


Die bei diesem System verwendeten Standards garantieren eine zukunftsorientierte Lösung, die in weiterer Folge noch an Bedeutung gewinnen wird, weil sich XML immer mehr als Standard bei Officesystemen durchsetzt und damit alle Dokumente automatisch "internetfähig" sind. Diese Vorteile sollte man allgemein bei der Erstellung von Dokumenten im Auge behalten und generell Formate wählen, welche die Verwendbarkeit aller Dokumente im Websystem garantieren.
InfoLink InfoLink
Allgemeine Zielsetzungen Allgemeine Zielsetzungen
Systemübersicht Systemübersicht
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB