Seite: Home > Software > Organisationssysteme > InfoLink > Systemübersicht > Benötigte Subsysteme

InfoLink: Systemübersicht
Benötigte Subsysteme

Das lokale Internetsystem setzt sich aus mehreren Diensten zusammen, die eine entsprechende Funktionalität für alle im lokalen Informationssystem benötigten Einrichtungen bereitstellen.

Betriebssystem

InfoLink wird derzeit nur für das Betriebssystem Linux angeboten, da dort alle benötigten Subsysteme frei verfügbar sind und problemlos genutzt werden können. Außerdem bietet Linux bei minimalen Anforderungen an die Hardware extreme Flexibilität, eine enorme Zuverlässigkeit und die uneingeschränkte Interoperabilität mit vielen anderen Systemen.

Webserver

In jedem Fall wird ein lokaler Webserver benötigt, der den Arbeitsplatzrechnern im Netz die verschiedenen Dienste anbietet.


Bei der Konfiguration des Webservers ist zu berücksichtigen, dass InfoLink aus zumindest zwei Teilbereichen besteht, die von verschiedenen Administratoren verwaltet werden. Der eine Teil wird mit der Anwendungssoftware der Dialog Data gewartet. Die unternehmensspezifischen Informationen werden dagegen von einem Mitarbeiter des Anwenders betreut, wobei darauf zu achten ist, dass die Aktualisierung der lokal verwalteten Webseiten möglichst einfach zu bewerkstelligen ist. Daneben sind eventuell Mailservices und andere Kommunikationsdienste einzurichten.

Datenbank

Zur Speicherung von Informationen innerhalb der Website wird standardmäßig das Datenbanksystem mySQL eingerichtet, das eines der schnellsten heute verfügbaren Systeme ist und auf Systemen, die nicht von Microsoft stammen, uneingeschränkt kostenlos verwendet werden darf.


Da mySQL neben SQL auch ODBC unterstützt, können PC-Anwender unter Windows direkt - zum Beispiel mit Access - auf die Webdatenbank zugreifen, womit sich das System auch als zentraler Datenbankserver nutzen lässt.

Perl

Die bei InfoLink verwendeten CGI-Funktionen stützen sich zu einem Großteil auf die Skriptsprache Perl, die in jeder Linux-Installation bereits vorhanden ist und um die für die InfoLink-Anwendungen benötigten Module (etwa Webfunktionen oder Graphikausgabe) erweitert wird.


Mit Hilfe von Perl kann auch SAP R/3 in das lokale Informationssystem integriert werden.

Suchmaschine

Zur Suche in den statischen Webseiten kann eine Suchmaschine eingerichtet werden, um den Anwendern die Möglichkeit zu geben, in den verfügbaren Webdokumenten nach bestimmten Stichwörtern zu suchen.


Zur Einrichtung der Suchmaschine werden einerseits Funktionen benötigt, welche aus den installierten Webseiten ein Verzeichnis mit Suchbegriffen aufbauen. Andererseits benötigten die Anwender eine Suchfunktion auf einer Webseite, welche über eine CGI-Routine diese Verzeichnisdatenbank nach den angegebenen Stichwörtern durchsucht und als Ergebnis jene Seiten auflistet, welche die gesuchten Begriffe enthalten.

InfoLink InfoLink
Systemübersicht Systemübersicht
Standardfunktionen Standardfunktionen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB