Die Unternehmensorganisation wird von jeder Softwareeinführung
entscheidend beeinflusst. Erst das Ausmaß der Symbiose zwischen
Organisation und Software im Alltagsbetrieb lässt den gesamten
Leistungsumfang und die Anpassungsfähigkeit des Systems wirklich
erkennen.
Nur der tägliche praktische Einsatz zeigt den echten Nutzen einer
Software. Dann ist es allerdings im Normalfall schon viel zu spät. Die Qualität
der Software ergibt sich aus der Summe von Zehntausenden kleinen
Details, die weder bei einer Softwarevorführung noch in einer
Dokumentation veranschaulicht werden können.
Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die wichtigsten
Leistungsmerkmale des Mitarbeiterbetreuungssystems:
Allgemeine
Softwarekriterien |
- Eigenständiges Softwaresystem, völlig unabhängig von
anderen Produkten
- Außer UNIX keine Systemvoraussetzungen (Runtimesysteme,
Datenbanken usw.)
- Uneingeschränkter Mehrplatz- und Multitaskbetrieb
- Netzwerkfähig
- Personalcomputer als Terminals verwendbar
- Speziell optimierte Systemfunktionen
- Standardisierte Anwendungsfunktionen in allen Programmen
- Auch auf Billig-PC Verarbeitung von mindestens 200
Dienstnehmern pro Minute
- Individuelle Konfiguration der Bildschirmmasken
- Online-Information zu jedem Eingabefeld
- Nach Bedarf ein- und ausschaltbare Bedienerführung
- Ausdrucken jeder einzelnen Bildschirmmaske mit aktuellem
Inhalt
- Druck von mit Bildschirmmasken identischen Erfassungsbelegen
- Stammdatenausdruck im gleichen Format wie Erfassungsmasken
- Etwa 50 verschiedene Kriterien zur Auswahl von Personengruppen
in Auswertungen
- Bis zu 14 Sortierschlüssel gleichzeitig frei wählbar
- Praktisch alle Datenfelder als Selektionskriterien verwendbar
- Pro Selektionskriterium bis zu acht Von-/Bis-Angaben
- Beliebig viele Selektionskriterien gleichzeitig
- Alle Auswertungen wahlweise an Bildschirm, Drucker oder in
Datei
- Jede Verarbeitung beliebig oft ausführbar
- Datumsfunktionen auch nach 1999 verwendbar, integrierter
Systemkalender bis 2079
- Definition eines Betriebskalenders mit Fenstertagen usw.
|
Systembetreuung |
- Installation und Einschulung ohne zeitliche Begrenzung im
Softwarepreis enthalten
- Installation und Einschulung beim Anwender mit Anwenderdaten
- Kompetente Systembetreuung durch österreichische Fachleute
- Eigenes Informationsblatt für Anwender
- Information über gesetzliche Änderungen schon vor dem
Inkrafttreten
- Neue Programmversionen im Rahmen der Wartung kostenlos
- Einfache Programmanpassungen innerhalb eines Arbeitstages
- Softwarebetreuung für mindestens sechs Jahre ab Installation
garantiert
- Systemunterstützung über Internet von Graz und Wien aus
|
Datenmanagement |
- Speziell optimierte Zugriffsfunktionen für alle
Datenbankbestände
- Minimierter Plattenspeicheraufwand in allen Datenbereichen
- Zentrale Datenerfassung über ein einziges Programm
- Speicherung aller Änderungen
- Änderung der Personalnummer und aller Stammdaten-ID-Nummern
jederzeit
- Bei Änderung automatische Umstellung auf neue ID-Nummern in
allen Dateien
- Bearbeitung beliebiger Datenbereiche ohne Programmwechsel
- Permanenter Zugriff auf alle Lohndatenbestände in sämtlichen
Perioden
- Datenerfassung für beliebige künftige Perioden jederzeit
möglich
- Zugriff auf alle Programme und Auswertungen ohne Unterbrechung
der Erfassung
- Externe Datenerfassung auf PC in Außenstellen
- Datenbereitstellung für Serienbriefsysteme
- Datenübernahme in Tabellenkalkulation und Graphik
- Datenaustausch mit externen Systemen
- Datenübertragung über Modems
- Faxfunktionen über Modem
- Datenschutzeinrichtungen nach Benutzern und Verarbeitungen
definierbar
- Datenübernahme von anderen Personalsystemen bei der
Umstellung
|
Personalinformation |
- Personaldatenbank mit bis zu 4 Millionen Adressen
- Informationen zu Mitarbeitern und beliebigen betriebsfremden
Personen
- Arbeitskräftedokumentation
- Stellenbewerberdokumentation
- Zuordnung jeder Adresse zu 8 verschiedenen Verzeichnissen für
schnelle Selektion
- Selektion nach allen vorhandenen Adressdatenfeldern
- Elektronischer Personalakt
- Pro Person bis zu 26 frei definierbare Zusatzstammdatensätze
- Pro Person bis zu 26 frei gestaltbare Bewegungsdateien
(Karteien und Konten)
- Datensätze je Datei frei gestaltbar (Lebenslauf, Schulungen,
Personalverkauf)
- Beliebig viele Datensätze pro Person und Bewegungsdatei
- Chronologisches Journal zu jeder Bewegungsdatei
- Ausdruck der Bewegungen je Mitarbeiter und Bewegungsdatei
- Bei Bedarf Summen und Salden zu jeder Bewegungsdatei (z.B.
Mitgliedsbeiträge)
- Beliebige Selektion über alle Bewegungen
- Summenlisten in beliebiger Gliederung
- Löschen nicht mehr benötigter betriebsfremder Adressen
- Erstellung von Steuerdateien für Serienbriefe
- Textverarbeitungsfunktionen für Druck von Verträgen und
Vereinbarungen
- Adressenlisten mit beliebiger Selektion und Sortierung
- Adressetiketten
|
Stellen und Kostenplanung |
- Arbeitsplatzdatenbank
- Stellenbeschreibungen
- Gliederungsstruktur
- Dienstpostenplan
- Stellenpläne für geplante/neue Abteilungen
- Mehrere Anforderungsprofile je Stelle
(Normal-/Mindest-/Höchst-/Extremwerte)
- Gewichtung der Merkmale in Anforderungsprofilen
- Standardprofile zu Unternehmensbereichen, Hierarchie und
Geschäftsbereichen
- Eignungsprofile zu Personen (Mitarbeiter oder
Betriebsfremde/Bewerber)
- Systemweit 6000 unterschiedliche Merkmale für Anforderungs-
und Eignungsprofile
- Je Stelle oder Person bis zu 360 verschiedene Merkmale
- Bewertung der Eignung je Stelle für Bewerber und eigene
Mitarbeiter
- Anforderungsprofile des Unternehmens
- Qualitätsstruktur des Unternehmens
- Plankosten je Stelle
- Anlernkosten je Stelle
- Plankosten zu Merkmalen
- Ausbildungskosten zu Merkmalsstufen
|
Personalplanung |
- Stellenpläne
- Dienstpostenplan, Dienstpostenauswertungen,
Stellengliederungsplan
- Personalentwicklungsplanung
- Analyse geplanter Stellen und Abteilungen
- Personalbedarfsplanung
- Personalbedarfsprognosen
|
Personalbeschaffung |
- Arbeitskräftedokumentation
- Auswahl von Stellenbewerbern
- Eignungsbeurteilung
- Kosten- und Eignungsvergleiche zwischen Bewerbern
- Vergleich der Entwicklungsmöglichkeiten von Bewerbern
- Liste der dem Eignungsprofil entsprechenden Stellen
- Überwachung der Einstelltermine
- Dokumentation über kurzfristig verfügbare Aushilfen
- Personal-Marketing
- Serienbrieffunktion für Mitteilungen an Stellenbewerber (z.B.
Absage)
|
Personalsteuerung |
- Entwicklungsprofil je Mitarbeiter
- Stellvertreterplanung
- Laufbahn- und Entwicklungsmodelle
- Alternative Einsatzmöglichkeiten
- Auswahl von Ersatzkräften
- Analyse des Ausbildungsbedarfs
- Ausbildungs- und Schulungsplanung
- Alle Funktionen der Personalbeschaffung auch mit eigenen
Dienstnehmern
|
Personalevidenz:
Zeiterfassung |
- Datenübernahme von elektronischer Stempeluhr oder händische
Eingabe
- Datenkontrolle und Auswertungen auch auf PC für Außenstellen
- Ohne eigene Abrechnungsfunktion permanent auf dem aktuellen
Stand
- Bis zu 15 Bewegungsarten neben Anwesenheit
- Bis zu 63 unterschiedliche Dienstnehmergruppen oder
Kollektivverträge
- Bis zu 14 Zeitabrechnungsperioden pro Kalenderjahr
- Externe Zeitaufzeichnung in Filialen
- Automatische Berechnung der Arbeitszeiten und Überstunden
- Sonn- und Feiertagsstunden, -überstunden, -zuschläge
- Nachtarbeit
- Schichtarbeit
- Automatische Zuordnung von Arbeits- und Kalendertagen bei
Arbeit über Mitternacht
- Verwaltung und Ausgleich der Mehrarbeitsstunden
- Zeitausgleich, Ausgleich von Überstunden
- Uhrzeit- und datumsabhängige Zulagen
- Dienstplaneinteilung für Gastgewerbe
- Ausgleich der arbeitsfreien Tage im Gastgewerbe
- Kontrolle der Soll-Anwesenheitszeiten
- Auswertung aller Bewegungsarten nach frei wählbaren Kriterien
- Überstundenvergleiche für beliebige Zeiträume
- Analyse der Fehlzeiten
- Arbeitszeitübersicht für Arbeitseinteilung
- Jederzeit Datenübernahme für beliebige Zeiträume in das
Lohnsystem möglich
- Integration in die Anspruchsverwaltung
|
Personalevidenz:
Anspruchsverwaltung |
- Bis zu 8 unterschiedliche Anspruchsarten (Urlaub, Krank,
Fehlzeit usw.)
- Pro Anspruchsart 255 Bewegungsarten (Hochzeit, Geburt,
Todesfall usw.)
- Alle Anspruchsarten sind frei für individuelle Zwecke
definierbar
- Individuelle Definition der Ansprüche für 63
Dienstnehmergruppen
- Dateneingabe periodenunabhängig
- Automatische Datenübernahme aus der Zeitabrechnung
- Automatische Berechnung des Krankenentgelts
- Automatische Summierung und Saldierung innerhalb aller
Ansprüche
- Neuansprüche zu beliebigen Zeitpunkten nach Arbeits- oder
Kalenderjahr
- Anspruchsermittlung in Abrechnung voll integriert,
automatische Übernahme
- Anspruchsabrechnung auch über Jahresgrenzen hinweg
- Arbeits- und Urlaubskartei mit Jahresübersicht, Summen und
Salden
- Fehlzeitstatistiken zu einzelnen oder mehreren Anspruchsarten
- Fehlzeitenübersicht
- EFZ-Antrag
- Urlaubsplanung, Urlaubskalender
- Ausdruck der Bewegungen je Dienstnehmer in Karteiform
- Liste der offenen Ansprüche
- Automatische Integration in die Abrechnung
- Bestände auf Lohn-/Gehaltsausweis darstellbar
|
Personalevidenz: Darlehen
und Exekutionen |
- Verarbeitung von Exekutionen, Darlehen/Krediten und
Vorschüssen
- Beliebig viele Verbindlichkeiten je Dienstnehmer
- Berechnung von Zinsen und Kosten
- Frei wählbare Rückzahlungsmodalitäten bei Darlehen
- Automatische Reihung aller Exekutionen und sonstigen
Verbindlichkeiten
- Abrechnung aller Exekutionen und Unterhaltspfändungen
- Ermittlung der LST-pflichtigen Zinsenersparnisse aus
Dienstgeberdarlehen
- Integration in das Abrechnungssystem mit automatischer
Datenübernahme
- Ausdruck eines Kontos je Verbindlichkeit mit Rückzahlungen
und Zinsen/Spesen
- Drittschuldnererklärung
- Überweisungen an Zahlungsempfänger
- Übersicht über offene Verbindlichkeiten für den
Dienstnehmer
- Tilgungsplan zu Krediten
- Liste der wegen Exekutionen nicht rückzahlbaren Vorschüsse
- Übersicht über Dienstnehmerverbindlichkeiten
- Automatische Integration in die Abrechnung
|
Abrechnungsstammdaten und
Parameter |
- Alle gesetzlichen festgelegten Werte über Erfassungsprogramm
wartbar
- Freie Gestaltung von bis zu 512 Bruttolohnarten
- 85 systemweit gültige Tarife für Bruttobewertung
- 255 Gehaltsgruppen für Schemabezüge
- 255 Karrierepläne für automatische Beförderungen und
Vorrückungen
- 8 Tabellen mit monatsabhängigen Werten
- Gleichzeitige Abrechnung von je 15 Krankenkassen,
Finanzämtern und Gemeinden
- Frei wählbare Gliederung des Jahreslohnkontos für mehrere
Dienstnehmergruppen
- Bis zu 15 Zahlbanken für Überweisungen
- Beliebige Zuordnung von Lohnarten zu Kostenarten
- Beliebige Zuordnung von Lohnarten und Kostenarten zu
Buchhaltungskonten
- Umschlüsselung von Kostenstellen und Konten für externe
Anwendungen
- Unterschiedliche Festlegung der Kontierung für verschiedene
Dienstnehmergruppen
|
Personalstammauswertungen |
- Arbeitnehmerverzeichnisse in verschiedenen Formaten
- Dienstnehmerlisten mit frei wählbarer Angabe der
auszudruckenden Datenfelder
- Beschäftigtenstatistiken für beliebige Gruppen
- Terminlisten mit frei definierbaren Terminen und Texten
- Krankenscheindruck
- Druck An- und Abmeldung GKK
- Etiketten für Stempelkarten und Postversand
|
Abrechnung |
- Kein Monatsabschluss für Bearbeitung von Folgeperioden
erforderlich
- Freie Kombination von Dienstnehmern und Perioden (Arbeiter
Mai, Angestellte Juni)
- Frei definierbare Bewertung der Lohndaten
- 13 (Stunden-) Sätze im Personalstamm
- Kostenstellenabhängige Lohndatenbewertung
- Mathematische Bewertungsfunktionen
- Frei definierbare Bewertungstabellen
- Bedingte Abrechnung von Lohndaten
- Lohndatenabhängige Bewertung
- Periodenabhängige Bewertung
- Bewertung in Abhängigkeit von beliebigen Personalstammfeldern
- Verknüpfung von Bewertungsfunktionen
- Verkettung von Bewertungsfunktionen mit Aktivierung anderer
Funktionen
- Automatische Vorrückungen
- Beliebige Summen und Durchschnitte über 13 Perioden, auch aus
Vorjahr
- Übersteuerung der Bewertungsfunktionen möglich
- Alle Werte der Nettoabrechnung während Bruttoabrechnung
permanent verfügbar
- Aliquotierung
- Teilzeitabrechnungen
- Automatische Abrechnung beliebiger Lohndaten
- Freie Festlegung der Perioden für automatische Abrechnung pro
Lohnart
- Automatische Abrechnung von Lohnarten für Dienstnehmergruppen
wählbar
- Automatische Abrechnung von Lohndaten in Abhängigkeit von
anderen Lohndaten
- Dienstnehmerbezogene Übersteuerung der automatischen
Funktionen
- Akkordabrechnung
- Aufzahlung auf Mindestlohn
- Aufzahlung auf Mindestnetto (Vorschuss)
- Beliebige Rundung von Sätzen und Beträgen
- Freie Gestaltung von Nebenrechnungen zu Informationszwecken
- Abfertigungsrückstellungen
- Urlaubsrückstellungen
- Bewertungsfunktionen auch für Abzüge
- Automatische Integration von Ansprüchen
- Automatische Integration von Darlehen und Exekutionen
- Abrechnung von Pensionisten
- Sämtliche gesetzliche Vorschriften seit 1978 verfügbar
- Alle Freibeträge und Abrechnungssätze über Programm wartbar
- Automatische Ermittlung der Lohnnebenkosten
- SV-Beitragsabrechnung für BVA und GKK
- Unbezahlter Urlaub wahlweise zu Lasten des Dienstnehmers oder
Dienstgebers
- SV-Abrechnung für spezielle Versicherungen frei definierbar
- Lohnsteueraufrollung in jeder Periode möglich
- Ärzte- und Apothekerkammerumlage
- Nicht verrechenbare Familienbeihilfe
- Groschenausgleich (Centausgleich) frei definierbar
- Nachverrechnung
- Budget-/Voranschlagsabrechnung
|
Lohnauswertungen |
- Sämtliche jemals abgerechneten Lohnperioden im direkten
Zugriff
- Auswertungen für vergangene Perioden mit den damals gültigen
Stammdaten
- Alle Auswertungen ohne gesonderte Abrechnung verfügbar
- Auswertungen über beliebige Zeiträume, auch mehrere Jahre
- Auswertungen für künftige Perioden
- Beliebige Sortierung der Auswertungen
- Sämtliche Lohn- und Stammdaten als Selektionskriterien
- Summenlisten mit bis zu 14 Sortierschlüsseln gleichzeitig
- Beliebige Selektion und Gliederung ohne Programmänderung
- Freie Gestaltung des Abrechnungsblatts für die Dienstnehmer
- Termine und Hinweise auf Lohnausweis
- Geburtstagsglückwünsche für Dienstnehmer und Angehörige
- Freie Gestaltung des Jahreslohnkontos mit bis zu 120
Datenzeilen
- Mehrere Lohnkontoformate für unterschiedliche
Dienstnehmergruppen
- Liste Dienstnehmer je Lohnart für sämtliche Brutto- und
Nettolohnarten
- Freie Zusammenstellung von Lohnarten und Stammdatenfeldern in
Auswertungen
- Zahlungsverkehr für Löhne/Gehälter, Abgaben und
Darlehen/Exekutionen
- SV-Beitragsabrechnung für GKK und BVA
- SV-, LST- und Kommunalsteuerabrechnung mit Überweisung und
Verbuchung
- Kommunalsteuererklärung
- SV-Jahresbeitragsgrundlagennachweis auf Ausdruck oder Diskette
- Lohnzettel jederzeit für beliebige Perioden innerhalb eines
Jahres
- Übermittlung der Lohnzettel über Modem an die Datakom
|
Kostenrechnung und
Buchhaltung |
- Frei definierbare Zuordnung von Lohnarten zu Kostenarten
- Frei definierbare Zuordnung von Dienstnehmer zu Kostengruppen
- Beliebige Zuordnung von Kosten zu Stellen, nicht nur nach
Personalstamm
- Sämtliche Kostenfunktionen in Abrechnung/Auswertungen
integriert
- Aufteilung von Lohnkosten nach Bruttolohndatenverhältnis
- Ermittlung von kalkulatorischen Kosten
- Gliederung der Lohnkosten nach bis zu 255 Dienstnehmergruppen
- Berücksichtigung der Umsatzsteuer für die Kostenrechnung
- Interne Leistungsverrechnung
- Nach Dienstnehmergruppen differenzierte Kontierung
|
Branchenspezifische
Systemeinrichtungen |
- Schlechtwetterabrechnung
- Bauarbeiterurlaubskasse
- Baustellenabrechnung
- Leistungslohnabrechnung
- Mittellohnberechnungen
- Tronc im Gastgewerbe
- Akkord und Deputate für Forstarbeiter
- Nebengebührenabrechnung für Beamte und VB (bei späterer
Pragmatisierung)
- Haushaltszulage und nicht verrechenbare FBH im öffentlichen
Dienst
- Übernahme der Lohndaten in Gemeindehaushalt und Voranschlag
- Verbuchung der Darlehen in Vermögensbuchhaltung
|
Wir müssen Sie nicht erst bitten, diese Eigenschaften von MIBS mit
einem beliebigen anderen System zu vergleichen.