Seite: Home > Software > Personal > Familie und Beruf > Familienfreundliche Dienstpläne
Navigation
Software

Softwarestandards

Organisation

Rechnungswesen

Personal

Handelssysteme

Servicemanagement

MIBS

Systemkonzept

Familie und Beruf

Datenmanagement

Personalinformation

Personalmanagement

Personalevidenz

Zeitwirtschaft

Personalabrechnung

Rechnungswesen

Spezielle Anwendungen

Zusammenfassung

Checkliste Personalsystem

Familie und Beruf
Familienfreundliche Dienstpläne

In vielen Organisationen ist die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien ein wichtiger Aspekt bei der Einsatzplanung, weshalb das System gerade in dieser Hinsicht vielfältige Unterstützung bietet.


Das Dienstplansystem von MIBS bietet eine Reihe von Möglichkeiten, bei der Arbeitszeitgestaltung weitgehend vollautomatisch familienfreundliche Lösungen zu finden, die praktikabel sind und auch im Interesse des Unternehmens funktionieren, weshalb eine arbeitnehmerfreundliche Personaleinsatzplanung ohne Mehraufwand und sogar mit beträchtlichen Vorteilen für das Unternehmen realisiert werden kann.


In den meisten Erwerbsbiografien wechseln sich Phasen mit unterschiedlich starken familiären Zeiterfordernissen ab. Hierauf flexibel zu reagieren und die Bedürfnisse beider Seiten miteinander in Einklang zu bringen, ist eine Aufgabe, die vom MIBS Zeitmanagement mit innovativen Arbeitszeitenmodellen umfassend unterstützt wird.


So kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert werden, ohne dass betriebliche Erfordernisse darunter leiden müssen. Damit verbunden ist in der Regel eine deutliche Senkung von Fehlzeiten, weil die Dienste so geregelt sind, dass die Betreuungspersonen ihren Verpflichtungen außerhalb der Arbeitszeiten leicht nachkommen können.

Familien

Für die Planung kann festgelegt werden, dass zwei oder mehrere Dienstnehmer nicht gleichzeitig arbeiten sollen, entweder weil sie nicht gut miteinander auskommen oder weil bei einer Jungfamilie immer wenigstens ein Elternteil zu Hause sein muss.

Teilzeitmodelle

Einkauf mit KindTeilzeitregelungen in beliebigem Umfang können die Bedürfnisse der Eltern berücksichtigen, aber auch die Wiedereingliederung in den Unternehmensbetrieb nach Karenz unterstützen.


Viele Vollzeitbeschäftigte wünschen sich etwas weniger und viele Teilzeiterwerbstätige etwa mehr Arbeitszeit. Statt starrer Modelle mit Vollzeit- oder Halbtagsbeschäftigung erlaubt das Dienstplansystem MIBS beliebige individuell gestaltete Arbeitszeitregelungen.


Mit Teilzeitmodellen, die 70 bis 80 Prozent der Vollzeitarbeit umfassen, kann man den familiären Bedürfnissen von Beschäftigten mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen oft sehr gut entgegenkommen. Derartige Lösungen tragen auch dazu bei, Beschäftigte in Teilzeit verstärkt in qualifizierten Positionen zu halten und erleichtern ihnen den beruflichen Aufstieg. Umgekehrt ist es für das Unternehmen vorteilhaft, wenn gut ausgebildete Beschäftigte die Arbeitszeit weniger reduzieren als bei klassischer Halbtagsarbeit.


Im System können auch bestimmte Arbeitstage - etwa Montag bis Donnerstag oder Dienstag, Mittwoch und Freitag - festgelegt werden.

Flexible Wochenarbeitszeiten in Verbindung mit Jahresarbeitszeit

Wenn Organisation und Kollektivvertrag dies zulassen, können die Arbeitszeiten beliebig über das Jahr verteilt werden, beispielsweise 48 Stunden pro Woche während der Schulzeit und 32 Stunden pro Woche in den Schulferien. Hier ist sogar für jede einzelne Woche eine eigene Regelung möglich.

Spezielle arbeitsfreie Tage

Eltern sind oft auf freie Tage angewiesen, um dringende Termine einhalten oder an schulfreien Tagen die Kinder beaufsichtigen zu können.


Diese Problematik kann durch entsprechende Abwesenheitswünsche sehr einfach gelöst werden, zum Beispiel "Keine Arbeit am Pfingstdienstag" oder arbeitsfrei am Geburtstag der Tochter. Wie meist kann man im System die Wünsche fix vorgeben oder nach Möglichkeit berücksichtigen lassen.

Anpassung an Familienverhältnisse

Bei der Entwicklung der Dienstpläne können auch die Arbeitszeiten der Ehepartner berücksichtigt werden. So kann für einen Beschäftigten festgelegt werden, dass er in geraden Wochen nur vormittags und in ungeraden Wochen nur nachmittags arbeitet, weil der Partner in einem anderen Unternehmen entsprechende Schichtdienste leisten muss.


Selbstverständlich können diese Vorgaben mit anderen Gestaltungsmöglichkeiten - etwa keine Arbeit am Donnerstag nach 14 Uhr - beliebig kombiniert werden.

Berücksichtigung von Bedürfnissen der Familien und Pendler

Es können bestimmte Arbeitszeiten vorgegeben werden wie

  • nicht Donnerstag Nachmittag
  • nicht vor 7:00 Uhr
  • nicht nach 20:00 Uhr
  • keine Nachtschichten
  • nicht am Wochenende
  • nicht an Feiertagen

Diese Wünsche können entweder fix vorgegeben oder so lange berücksichtigt werden, wie geeignetes anderes Personal verfügbar ist.

Gleitzeit und Funktionszeiten

Eine flexible Gleitzeitregelung nimmt bei Beschäftigten mit Familienpflichten den Zeitdruck, der vor allem oft dann entsteht, wenn Kinder gebracht oder abgeholt werden müssen.


Das wird speziell unterstützt durch Arbeitszeitkonten, auf denen Beschäftigte Arbeitszeit ansparen können. Wenn Eltern dieses Guthaben flexibel nutzen können, sind dadurch häufig schon einige Stressfaktoren für Beschäftigte mit familiären Aufgaben beseitigt. Zudem werden mit einem solchen Zeitabrechnungsmodell Fehlzeiten durch familiäre Verpflichtungen automatisch wegfallen.


Für einzelne Aufgaben kann ein Zeitrahmen vorgegeben werden, innerhalb dessen eine bestimmte Arbeitszeit absolviert werden soll. Beispielsweise kann Frau Meier diese Arbeit von 7 bis 15 Uhr leisten, während Frau Huber auf demselben Arbeitsplatz von 9 bis 17 Uhr arbeitet.

Funktionsgruppen

Mehrere Arbeitsplätze mit Funktionszeiten können zu Gruppen zusammengefasst werden, wobei etwa festgelegt werden kann, dass in einem bestimmten Zeitraum mindestens ein (oder auch mehrere) Mitarbeiter anwesend sein muss. Damit können Servicezeiten sogar ausgeweitet werden, ohne dass Mehrarbeit anfällt.

Persönliches Zeitkonto

Jeder Mitarbeiter verfügt über ein Zeitkonto, das er im Mitarbeiterportal über jeden Browser mit den aktuellen Werten abfragen kann.

Hier erfolgt eine laufende Saldierung der Arbeitszeiten, daneben sind Übertragsregelungen und Durchrechnungszeiträume ersichtlich.

Flexible Pausenregelungen und kurzfristige Freistellungen

Mit dem persönlichen Zeitkonto und entsprechenden individuellen Vorgaben können die Beschäftigten ihre Anwesenheitszeiten unter Berücksichtigung der betrieblichen Bedürfnisse sehr flexibel gestalten. Damit ist zum Beispiel ein Arztbesuch mit einem pflegebedürftigen Angehörigen in einer verlängerten Mittagspause oder auch eine Schulveranstaltung ohne administrativen Mehraufwand einfach abzuwickeln.

Flexible Arbeitszeiten und aktives Zeitmanagement

Flexible Arbeitszeiten schaffen Zeitautonomie und geben speziell qualifizierten Mitarbeitern größere Handlungsspielräume bei der Arbeitsorganisation, insbesondere in Notsituationen.


Mit flexiblen Zeitkonten können die Beschäftigten ihren familiären Verpflichtungen besser nachkommen und beispielsweise Arbeitszeit ansparen, um über Reserven für kurzfristig anfallende dringende Termine zu verfügen. Ohne komplizierte Nachtragungen berechnet das moderne Softwaresystem die individuellen Arbeitszeitkonten und den Urlaubsanspruch der Dienstnehmer.

Zeitausgleich

Wenn Eltern fallweise freie Stunden oder Tage zur Betreuung ihrer Angehörigen benötigen, stehen sie in anderen Phasen der Arbeitswoche meist länger zur Verfügung und können eventuell zu Zeiten arbeiten, die sonst schwer abzudecken sind oder von anderen Beschäftigung nur mit Überstunden geleistet werden können.


Ein mitarbeiterfreundliches Zeitmodell kann also neben der höheren Mitarbeitzufriedenheit auch dem Unternehmen Kosten sparen. Das Dienstplansystem MIBS versucht, alle Anforderungen und Wünsche so weit wie möglich zu berücksichtigen und die Arbeitszeiten so zu verteilen, dass die Kosten für das Unternehmen minimiert werden.

Urlaubsplanung und geplante Abwesenheiten

Selbstverständlich können Familienbedürfnisse natürlich bei der Urlaubsplanung entsprechend berücksichtigt werden, wobei Urlaube von Familien in den Schulferien vorrangig behandelt werden können.


Selbstverständlich sind Übersichten über alle tatsächlichen und geplanten Abwesenheiten verfügbar:

Übersicht Abwesenheiten

Zusammen mit den Übersichten aus der Zeitwirtschaft (offene Urlaube) ist das Dienstplansystem auch ein ideales Instrument zur Urlaubsplanung.

Notfallpläne und Ersatzpersonal

Während geplante Abwesenheiten in der Regel problemlos zu bewältigen sind, stellen kurzfristig auftretende Ausfälle - Krankenstand, Arbeitsunfall, Pflegefreistellung - große Anforderungen an die Organisation, wobei die Software wertvolle Unterstützung bietet.

Bei Ausfall von Arbeitskräften können Ersatzdienste innerhalb von wenigen Augenblicken eingerichtet werden.

Das System ermittelt für die Zeit des Ausfalls die betroffenen Stellen und schlägt für jeden Job die verfügbaren Ersatzkräfte gereiht nach deren Bewertung vor.

Nach Auswahl der Ersatzmitarbeiter führt das System automatisch alle erforderlichen Umbesetzungen durch.


Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten zur Personaleinsatzplanung. Personaleinsatzplanung
MIBS Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS
Familie und Beruf Familie und Beruf
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 22-Nov-2016

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB