MIBS Systemkonzept
Zielsetzungen
Die Software für das Personalwesen verfolgt einige zentrale
Zielsetzungen:
- Mit dem Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS steht ein Softwaresystem
zur Verfügung, das alle Anforderungen im Bereich des Personalwesens
in höchstem Maß erfüllt und sich in zahlreichen Installationen bei
den unterschiedlichsten Anwendern über Jahre hinweg in der Praxis
bewährt hat.
- Im Lohnbüro eines MIBS-Anwenders gibt es weder Hektik noch
Stress, auch wenn der Tag der Auszahlung näherrückt. Es fallen
für die Bewältigung der Aufgaben keine Überstunden an, alle
Auswertungen sind meist lange vor dem letztmöglichen Termin
verfügbar.
- Das liegt zu einem ganz wesentlichen Teil daran, dass in den
Lohnbüros der MIBS-Anwender ausnahmslos höchst professionelle
Fachleute am Werk sind, die den Betrieb in ihrer Abteilung bestens
organisiert und jederzeit völlig unter Kontrolle haben. Dabei hilft
natürlich ein EDV-Werkzeug, das dem Personalbüro genügend Gestaltungsmöglichkeiten
bietet und das vor allem in Zeiten erhöhten Arbeitsanfalls den
Betrieb nicht unnötig behindert.
- Die MIBS-Abrechnung ist allein schon deshalb ungemein fehlertolerant,
weil jede Verarbeitung beliebig oft wiederholt werden kann und jede
Monatsauswertung für einen Betrieb mit 1000 Mitarbeitern in
weniger als einer Minute abgeschlossen ist. Zeigt sich in der
SV-Beitragsnachweisung ein Fehler, so ist er innerhalb von zwei bis
drei Minuten korrigiert und eine neue Meldung gedruckt. Falls eine
halbe Stunde vor Übergabe der Überweisungsträger an die Bank noch
einige Reiseabrechnungen eintreffen, wird man den Termin deshalb
bestimmt nicht versäumen.
Entsprechend sind auch die Zielsetzungen des MIBS-Systems formuliert.
Bei einem Lohnsystem sind drei Aspekte von grundlegender Bedeutung, wenn
man voraussetzt, dass das System qualitativ alle Anforderungen erfüllt:
- Das System muss flexibel sein, an die individuellen
Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können und über
die Verwaltungsaufgaben hinaus wichtige Informationsfunktionen erfüllen.
Anpassungen müssen ohne besonderen Aufwand in allen
Anwendungsbereichen und weitgehend ohne fremde Hilfe (und Kosten)
möglich sein. Der Einführungsaufwand muss sich in einem
vertretbaren Rahmen bewegen und eine Doppelbelastung der Anwender
möglichst vermeiden.
- Das System muss so schnell sein, dass die Verarbeitungen das
Personal im Lohnbüro in keiner Weise behindern und dass auch bei
komplexeren Auswertungen keine störenden Wartezeiten auftreten.
Der Anwender soll dem System mitteilen, was er wünscht, und nicht
umgekehrt das System dem Anwender vorgeben, wie lange er seine Arbeit
unterbrechen muss, bis der Computer die laufende Aufgabe erledigt hat.
Einfache Abfragen müssen innerhalb von wenigen Sekunden
verfügbar sein, um die benötigten Informationen sofort und ohne
Unterbrechung der laufenden Tätigkeit zu erhalten.
- Das System muss absolut zuverlässig und fehlerfrei arbeiten
und dazu dem Anwender die Gewissheit vermitteln, dass kein wie immer
gearteter Bedienungsfehler zu irreparablen Störungen im System
führen kann.
Diese für einen erfolgreichen Einsatz unverzichtbaren Anforderungen
wurden bei der Konzeption und Realisierung des
Mitarbeiterbetreuungssystems ohne Kompromisse und mit einem gewaltigen
Entwicklungsaufwand erfüllt. Zusätzliche Qualitäten wie ergonomische
Gestaltung oder verschiedene Hilfefunktionen erhöhen den
Bedienungskomfort und erleichtern die tägliche Arbeit mit dem System.