Zur Generierung der Dienstpläne werden
Steuerungsangaben pro Stelle (Job) und pro Mitarbeiter verwendet, in
denen verschiedene Vorgaben gespeichert sind. Zusätzlich liefert
ein Datenbestand die fixen oder gewünschten Abwesenheiten für den
betrachteten Zeitraum.
Pro Stelle sind für verschiedene Verarbeitungen zahlreiche Informationen gespeichert, für die Generierung von Dienstplänen sind davon jedoch nur die Dienstplangruppe, die Schichtnummer und die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag (zum Beispiel keine Arbeit am Wochenende) von Bedeutung. |
|
Pro Mitarbeiter sind für den Dienstplan folgende Eintragungen vorhanden: Der Arbeitsrhythmus (zum Beispiel AAAAFF = vier Tage Arbeit und zwei Tage frei) für einen Zeitraum von maximal 32 Tagen samt einem Beginndatum für diesen Rhythmus, Kennzeichen zur Bewertung der Arbeit an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, die Mindest- und die Sollarbeitszeit innerhalb von vier Wochen, der erlaubte Anteil an Nachtarbeit sowie die in Frage kommenden Stellen zusammen mit der Bewertung der Eignung für jede Stelle. Bis zu 32 Stellen (Jobs) mit Kennzeichnung der Eignung können pro Mitarbeiter eingetragen werden, die jedoch alle derselben Stellengruppe angehören müssen. |
|
Einen dritten Datenbestand bilden die Abwesenheitswünsche. Hier werden Urlaubsanträge oder geplante Pflegefreistellungen eingetragen und bewertet ("fix" oder "wenn möglich", letzteres in mehreren Abstufungen), was bei der Generierung der Dienstpläne entsprechend berücksichtigt wird. |
|
Die letzte Gruppe von Daten bilden die Gewichtungsfaktoren zu den einzelnen Bewertungskriterien, mit denen der Anwender das Optimierungssystem steuern kann. |
|
Extrem einfache Handhabung |
Für die automatische Generierung eines Dienstplans sind also nur wenige Angaben erforderlich, die zudem normalerweise über längere Zeiträume gleich bleiben, also nur einmal erfasst werden müssen. |
|
Daten zu Stellen |
Die Daten für die einzelnen Stellen (Jobs) sind in wenigen Minuten angelegt. Man muss hier neben einer Stellenbezeichnung nur angeben, an welchen Wochentagen (Montag bis Sonntag) dieser Job besetzt werden soll. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Stellengruppe und eine Kennzeichnung der Schicht angegeben werden. |
|
Diese Werte bleiben im Normalfall über viele Jahre gleich, müssen also nach der Erstanlage kaum mehr bearbeitet werden. |
|
Daten zu den Mitarbeitern |
Auch pro Mitarbeiter werden nur wenige Angaben benötigt: Zunächst ist klarerweise festzulegen, für welche Stellen (Jobs) jeder Mitarbeiter geeignet ist, wobei zusätzlich die Eignung bewertet werden kann. Daneben benötigt das System den Arbeitsrhythmus des Dienstnehmers, zum Beispiel nach fünf Arbeitstagen zwei Ruhetage (7-Tage-Woche) oder nach vier Arbeitstagen zwei Tage Freizeit. Dieser Rhythmus kann maximal 32 Tage lang und in diesem Zeitraum beliebig gestaltet sein, etwa AAAAAAAFFFAAAFF (A = Arbeit, F = Freizeit). Dazu kann ein Datum für den ersten Tag des Arbeitsrhythmus (zum Beispiel ab Eintrittsdatum) festgelegt werden. |
|
Bei Bedarf kann man für jeden Mitarbeiter Einschränkungen vorgeben, um etwa die Arbeit an Wochenenden oder Feiertagen zu vermeiden oder ganz zu verbieten. |
|
Besonders für Teilzeitkräfte und Aushilfen kann man außerdem eine Mindestarbeitszeit und eine Sollarbeitszeit vorgeben. |
|
Abwesenheiten |
Schließlich kann man dem System noch mitteilen, an welchen Tagen ein Mitarbeiter nicht eingesetzt werden soll (Urlaub oder Krankheit), wobei das System zwischen fixen Abwesenheiten und unterschiedlich gewichteten Abwesenheitswünschen unterscheidet. |
|
Generierung Dienstplan |
Diese wenigen Angaben (weitere sind im System gar nicht vorgesehen) reichen aus, um den Dienstplan für beliebige Zeiträume zu generieren. |
|
Mit den obigen Vorgaben kann das Bewertungssystem an jedem einzelnen Tag beurteilen, wie gut ein Mitarbeiter für eine der in Frage kommenden Stellen geeignet ist und aus der Summe alle Bewertungen pro Dienstnehmer und Job den optimalen Dienstplan berechnen. |
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite): | ||||||||||||||
Die aktuelle Seite: |
|
Gesamte Website: |
|
Home | Unternehmen | Lösungen | Hardware | Software | Dienstleistungen | Linux | Konzepte | News & Infos | Webservice | |
Zurück zum Seitenanfang | Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 24-Nov-2017 |
www.mibs.at: Das
Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster) |
© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB