Seite: Home > Software > Personal > Zeitwirtschaft > Generierung Dienstplan > Beispiel > Die Beispieldienstpläne
Navigation
Software

Softwarestandards

Organisation

Rechnungswesen

Personal

Handelssysteme

Servicemanagement

MIBS

Systemkonzept

Familie und Beruf

Datenmanagement

Personalinformation

Personalmanagement

Personalevidenz

Zeitwirtschaft

Personalabrechnung

Rechnungswesen

Spezielle Anwendungen

Zusammenfassung

Checkliste Personalsystem

Generierung von Dienstplänen: Beispiel
Die Beispieldienstpläne

Vorauszuschicken ist, dass die folgenden Dienstpläne ohne jede Benutzereingabe nach den für die Stellen und die Mitarbeiter gültigen Vorgaben vom System vollautomatisch generiert wurden.
Als Beispiel zeigen wir die Dienstpläne vom Mai 2008, wobei wir bewusst eine Konstellation gewählt haben, in welcher das verfügbare Personal sehr knapp ist, um zu illustrieren, wie das Dienstplanprogramm die dadurch auftretenden Engpässe und Probleme bewältigt. Zudem gibt es im Mai drei Feiertage.
In der Küche sind im Mai 31 Arbeitstage mit je drei Schichten, also 93 Jobs zu besetzen. Mit den verfügbaren vier Köchen, die jeder etwa 21 Tage arbeiten und 10 Tage frei haben sollen, können nur 84 dieser Jobs bewältigt werden. Die restlichen Jobs müssen entweder durch Kürzung der freien Tage bei den Köchen oder mit Ersatzpersonal (KHILF.C kann notfalls auch als Koch eingesetzt werden) aufgefüllt werden. Aushilfen sind als Köche nicht verfügbar.
Dieselbe Situation findet sich bei den Küchenhilfen, wobei hier allerdings mehr Ersatzpersonal herangezogen werden kann, weil sowohl die Mitarbeiter SERV.A., SERV.B. und SERV.C. wie auch die Aushilfskraft AUSH.C. als Küchenhilfen eingesetzt werden können.
Noch schwieriger sind die Gegebenheiten im Service, wo für 186 Jobs nur etwa 147 Standardmitarbeiter vorhanden sind, wobei das Servicepersonal zusätzlich bei Engpässen als Küchenhilfe verfügbar sein muss. Allerdings sind drei Aushilfen (AUSH.C., AUSH.D. und AUSH.E.) für diese Stellen verwendbar.
An der Kassa sind ebenfalls für 93 Jobs nur 84 Standardmitarbeiter vorhanden. Die beiden Aushilfen AUSH.A. und AUSH.B. können diesen Mangel leicht abdecken, allerdings zeigt sich an der Kassa das Problem, dass bei vielen Mitarbeitern Einschränkungen bei der Nachtarbeit bestehen.
Insgesamt sind gerade noch genügend Mitarbeiter verfügbar, um alle Stellen besetzen zu können, allerdings muss die Generierungssoftware fallweise Kompromisse eingehen (also Soll-Vorgaben abschwächen oder ignorieren), um eine brauchbare Lösung zu finden.
Generell sind jedoch die Dienstpläne für jeden einzelnen Tag unter den gegebenen Vorbedingungen absolut optimal. Jede andere Lösung wäre weniger gut.
Auf den folgenden Webseiten finden Sie zunächst die Dienstpläne für die Mitarbeiter und anschließend jene für die einzelnen Stellen.
Wie man dort sieht, hat das System alle Schwierigkeiten optimal bewältigt und eine sehr vernünftige Lösung generiert.
  • Generell ist zu sehen, dass alle Vorgaben nahezu perfekt eingehalten werden und die Ergebnisse absolut brauchbar sind.
  • Sämtliche Jobs sind besetzt, wobei an keinem Tag ein dafür nicht geeigneter Mitarbeiter verwendet wurde.
  • Alle Dienstnehmer kommen nahe an ihre vorgegebene Sollarbeitszeit und erhalten in einem akzeptablen Rhythmus ihre Ruhetage, wobei die freien Tage praktisch immer hintereinander liegen.
  • Es wird fast immer erreicht, dass die Mitarbeiter an aufeinander folgenden Tagen in derselben Schicht bleiben und nicht beispielsweise heute in der Nacht und morgen in der Frühschicht eingeteilt sind.
  • Zudem verteilt das System die Schichten ziemlich gleichmäßig auf die dafür in Frage kommenden Mitarbeiter. Zum Beispiel gibt es keine Dauer-Nachtarbeiter, sondern alle für Nachtarbeit geeigneten Dienstnehmer werden möglichst im vorgesehenen Ausmaß zur Nachtschicht eingeteilt.

Dazu kommt eine unüberbietbare Performance: Trotz der unzähligen theoretisch möglichen Kombinationen hat das System zur Berechnung dieser Beispielsdienstpläne für ein ganzes Jahr knapp 0,4 Sekunden auf einem Standardcomputer (3000 MHz) benötigt.

Zeitwirtschaft Zeitwirtschaft
Dienstplan Dienstplan
Beispieldienstplan
je Mitarbeiter
Beispieldienstplan je Mitarbeiter
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 12-Feb-2014

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB