Seite: Home > Software > Personal > Zeitwirtschaft > Generierung Dienstplan > Beispiel für die Dienstplangenerierung
Navigation
Software

Softwarestandards

Organisation

Rechnungswesen

Personal

Handelssysteme

Servicemanagement

MIBS

Systemkonzept

Familie und Beruf

Datenmanagement

Personalinformation

Personalmanagement

Personalevidenz

Zeitwirtschaft

Personalabrechnung

Rechnungswesen

Spezielle Anwendungen

Zusammenfassung

Checkliste Personalsystem

Generierung von Dienstplänen:
Beispiel für die Dienstplangenerierung

Für unseren Beispielsdienstplan haben wir ein Autobahnrestaurant mit Küche, Service und Kassa gewählt. Das Beispiel ist relativ umfangreich, aber mit zwei Jobs und drei Mitarbeitern kann man kaum die Möglichkeiten des Systems darstellen.


Stellen und Jobs
In diesem Restaurant sind folgende Stellen zu besetzen, wobei alle Stellen an sieben Tagen pro Woche (auch an Feiertagen) rund um die Uhr (24 Stunden pro Tag mit drei Schichten zu je acht Stunden) besetzt sein müssen:

In der Küche wird ein Koch und eine Küchenhilfe benötigt, im Service sind zwei Mitarbeiter beschäftigt und ein Mitarbeiter betreut die Kassa. Es gibt also insgesamt 15 Jobs pro Tag (Koch, Küchenhilfe, Service-1, Service-2, Kassa mit jeweils drei Schichten), die zu besetzen sind.

In den Bezeichnungen der Stellen (Jobs) kennzeichnet der letzte Buchstabe jeweils die Schicht: F = früh, S = spät, N = Nacht, also ist zum Beispiel KÜCHE-F die erste, KÜCHE-S die zweite und KÜCHE-N die dritte Schicht in der Küche.

Verfügbare Mitarbeiter
Für diese Jobs stehen folgende Mitarbeiter zur Verfügung. Um die Übersicht zu erleichtern, haben wir diesen Mitarbeitern Namen gegeben, die ihre Funktion beschreiben (zum Beispiel KASSA.A.).

Die meisten Mitarbeiter mit Ausnahme der Aushilfen sollen nach vier Tagen Arbeit zwei Tage Ruhezeit erhalten, haben also einen Arbeitsrhythmus von AAAAFF (praktisch eine 6-Tage-Woche). Bei 8 Stunden pro Schicht kommt man damit in 30 Tagen auf 160 Stunden Arbeitszeit und 10 Tage (fünf "Wochenenden") Freizeit.

Für die Küche stehen die Mitarbeiter KOCH.A., KOCH.B., KOCH.C. und KOCH.D. als Köche sowie KHILF.A., KHILF.B., KHILF.C. und KHILF.D. als Küchenhilfen zur Verfügung.

Im Service haben wir die Mitarbeiter SERV.A., SERV.B., SERV.C., SERV.D., SERV.E., SERV.F. und SERV.G. beschäftigt.

Für die Kassa sind vier Mitarbeiter verfügbar, die KASS.A., KASS.B., KASS.C. und KASS.D. heißen.

Außerdem gibt es fünf Aushilfen mit den Namen AUSH.A., AUSH.B. AUSH.C., AUSH.D. und AUSH.E., die unterschiedliche Qualifikationen haben und bei Bedarf eingesetzt werden können (zum Beispiel Studenten, die im Notfall einspringen können).

Insgesamt sind in unserem Beispiel vier Köche, vier Küchenhilfen, sieben Servicemitarbeiter, vier Kassiere und fünf Aushilfen, also 24 Mitarbeiter beschäftigt, die möglichst optimal auf den obigen 15 Jobs eingesetzt werden sollen.

Randbedingungen und Vorgaben

Kein Mitarbeiter kann uneingeschränkt zu Arbeiten eingeteilt werden. Es sind vielmehr die Vereinbarungen bezüglich Arbeitszeit und Ruhezeit zu beachten, zusätzlich muss man in vielen Fällen individuelle Wünsche berücksichtigen.


Bei den Bedingungen ist zu beachten, dass die Software hier zwei Gruppen unterscheidet: Die eine Art von Einschränkungen muss unbedingt eingehalten werden (zum Beispiel "darf nicht am Wochenende eingesetzt werden"), während die zweite Gruppe jene Vorgaben umfasst, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen (etwa "soll nicht in der Nacht arbeiten").

Während die Einschränkungen der ersten Gruppe auch dann beachtet werden, wenn die Software für einen Job keinen Mitarbeiter mehr findet, wird die zweite Gruppe als Wunsch betrachtet, der (mit entsprechender Gewichtung durch den Anwender) so weit wie möglich berücksichtigt wird, bei Bedarf aber auch ignoriert werden kann.

In unserem Beispiel sind bei den einzelnen Mitarbeitern folgende Vorgaben festgelegt:

Die Köche KOCH.A. und KOCH.B. können ohne Einschränkungen eingesetzt werden und sollen innerhalb von vier Wochen nicht weniger als 16 und im Normalfall 20 Arbeitstage haben, davon möglichst ein Drittel in der Nachtschicht.

KOCH.C. darf nicht in der Nacht eingeteilt werden und soll mindestens 12 Tage pro Monat arbeiten.

KOCH.D hat eine Mindestarbeitszeit von 18 Tagen pro Monat und darf nicht an Wochenenden und an Feiertagen, dafür aber bis zu 60 % in der Nacht eingesetzt werden.

Für die Küchenhilfen KHILF.A. und KHILF.B. gelten dieselben Bedingungen wie für die Köche KOCH.A. und KOCH.B.

Die Küchenhilfe KHILF.C soll möglichst nur von Montag bis Donnerstag und keinesfalls am Wochenende arbeiten und kann bei Personalmangel auch als Koch eingesetzt werden.

Die Küchenhilfe KHILF.D. darf nur am Nachmittag und in der Nacht arbeiten, wobei die Nachtarbeit nicht mehr als 40 % ausmachen soll.

Im Service gelten für die Mitarbeiter SERV.A., SERV.B., SERV.C, SERV.D. und SERV.E dieselben Arbeitszeitvorgaben wie für KOCH.A. Bei Bedarf können SERV.A., SERV.B und SERV.C. auch als Küchenhilfen eingesetzt werden.

Der Mitarbeiter SERV.G. darf nicht in der Nacht eingeteilt werden und soll mindestens 15 Tage im Monat arbeiten.

An der Kassa soll KASS.A. mindestens 16 Tage (möglichst 19 Tage) pro Monat, davon 30 % in der Nacht arbeiten, während KASS.B. mindestens 12 Tage (möglichst 19 Tage) und 10 % in der Nacht eingeteilt werden soll. Auch KASS.C soll mindestens 10 Tage (möglichst 19 Tage) pro Monat, aber möglichst nicht in der Nacht arbeiten, wogegen KASS.D nicht in der Nacht arbeiten darf und mindestens 6 (normal 16) Arbeitstage pro Monat erreichen soll.

Der Mitarbeiter AUSH.A darf nur an der Kassa verwendet werden und soll möglichst nur Mo, Mi und Fr und kaum in der Nacht und an Feiertagen arbeiten.

Auch AUSH.B. darf nur für die Kassa und nicht am Wochenende (Sa/So) und an Feiertagen eingesetzt werden.

Die Aushilfskraft AUSH.C. ist für Küchenhilfe und Service geeignet und soll höchstens 8 Tage im Monat beschäftigt werden.

Der Mitarbeiter AUSH.D. kann nur im Service arbeiten, während AUSH.E. im Service und an der Kassa eingesetzt werden kann. Beide sollen nicht mehr als 5 Tage im Monat arbeiten.

Der generierte Dienstplan
Wegen des relativ großen Umfangs haben wir das Beispiel auf mehrere Webseiten aufgeteilt:
Die Beispieldienstpläne Die Beispieldienstpläne

Dienstplan je Mitarbeiter Dienstplan je Mitarbeiter

Dienstplan je Stelle Dienstplan je Stelle

Engpass Engpass

Variante Variante

Alle Dienstpläne, die wir hier zeigen, wurden vollautomatisch generiert, ohne dass dafür ein Benutzereingriff nötig war.
Zeitwirtschaft Zeitwirtschaft
Dienstplan Dienstplan
Die Beispieldienstpläne Die Beispieldienstpläne
Ablaufpläne Ablaufpläne
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 12-Feb-2014

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB